Teil des MSA Abschlusses, welchen ich im August 2021 erwarb, war es, eine Projektprüfung zu absolvieren.
Im Rahmen dieser Projektprüfung habe ich mit einer 4er-Gruppe eine Präsentation, ‚Hausarbeit‘ und ein Spiel zum Thema „Beat ‚em Up Arcade Spiele“ erstellt. Ich trug eine tragende Rolle in der Organisation des Teams, erstellte die Musik und habe darüber hinaus die gesamte Programmierung des Spiels in GameMaker Studio 2 übernommen.
Gamemaker
GameMaker Studio 2 ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung) von YoYo Games Ltd., in welcher man mit einer Java Ähnlichen Programmiersprache (GML, GameMaker Language) Spiele programmiert. Diese Game Engine legt ihren Fokus auf 2D Spiele und ist sehr anfängerfreundlich. Vorzeigespiele, welche mit dieser IDE entwickelt wurden wären: Hyper Light Drifter, Katana ZERO und Untertale. Ich würde es somit als durchaus fähige Umgebung zum Erstellen von Videospielen einschätzen. Ich habe durch die Projektprüfung ein grundlegendes Verständnis von Gamemaker erlangt.
Sprites
Zum Erstellen der Sprites haben wir uns einer Technik bedient, welche schon so alt wie Sprite basierte Videospiele selbst ist: Videoaufnahmen machen und dort Einzelbilder nachzeichnen. Ähnlich wurde es im Spielklassiker Mortal Kombat gemacht, nur das dort die Einzelbilder nicht nachgezeichnet wurden, nur freigestellt.
Musik
Die Musik für das Spiel erstellte ich im Programm „FamiTracker“, um einen authentisch alten Sound zu bekommen. FamiTracker simuliert nämlich den Soundchip von einem Nintendo Entertainment Systems. Ehrlich gesagt ist die Musik schnell auf den letzten drücker entstanden, weil sich das Spiel ohne sie etwas leblos anfühlte. Es gibt 3 verschiedene Tracks, wobei einer ein Cover von Dooms „E1M1 – At Hells Gate“ ist.
Spiel
Das fertige Spiel hat 4 spielbare Charaktere, mit unterschiedlich schnellen Angriffen, unterschiedlichen Spezialangriffen, Hitboxen und natürlich Sprites. Jeder Charakter kann 3 Angriffe machen, einen Schwachen, Starken und Fernangriff. Man kann außerdem mit Punkten einen Balken für Spezialangriffe füllen. Es gibt 3 verschiedene Level, mit etwas Dekoration im Hintergrund, welche dank eines Zufallsgenerators variiert. Ziel des Spiels ist es bis zu einer Fahne am Ende des Levels zu kommen und dabei eine hohe Punktzahl zu bekommen. Um dies zu erschweren, gibt es 2 Arten von Gegnern, einer im Nah und der andere im Fernkampf.
Im allgemeinen, kann ich sagen, dass das Spiel funktioniert und auch sein Ziel erfüllt hat. In retrospektive würde ich ein Haufen Sachen verändern oder anpassen, aber für mein erstes Projekt ist es nicht schlecht
Hier ein YouTube Video, in welchem ich das Spiel spiele, bei Nachfrage an kontakt[at][email protected] kann ich auch das Spiel zur Verfügung stellen