Im Rahmen des Wahlkampfes für das Amt des Schülersprechers an der Oberstufe am Heidberg habe ich mit einer zur Wahl stehenden Gruppe eine Website erstellt, mit dem Ziel das Amt transparenter zu gestalten. An meiner Schule hatten und haben wir das Problem, dass das Schülersprechsamt nur ein Amt auf dem Zeugnis ist und nichts zum Schulalltag beiträgt. Ich war nicht der einzige mit diesem Problem und wurde im Laufe des Wahlkampfes von einem Mitschüler beauftragt eine Website zu erstellen. Dies habe ich getan, sie bietet die Möglichkeit das Schülersprecherteam über ein Kontaktformular zu kontaktieren und anonyme sowie nicht-anonyme Umfragen durchzuführen. Dies hätte dazu führen können, dass die Schülersprecher einfacher mit der Schülerschaft kommunizieren können und auch die Schülerschaft mit ihren Problemen an die Schülersprecher ran treten könnte. Jedoch hat das Team meines Auftraggebers, auch mit der Website, welche sie unterstützte, nicht gewonnen. Das Team, welches gewann, wollte die Website nicht nutzen und sagte mir, dass sie eine Instagram-Seite einrichten, wo die Schülerschaft in Kontakt treten kann. Nach meinem Kenntnisstand wurde diese Instagram-Seite nie erstellt und auch in meinem letzten Jahr an der Schule haben die Schülersprecher, soweit ich weiß, sich für keine Veränderung eingesetzt.
Auch wenn das Projekt an sich somit gescheitert ist, habe ich gelernt, wie man nach „Kundenwünschen“ eine Website erstellt und ich hatte mich darauf vorbereitet das Gewinnerteam im Umgang mit dieser zu schulen. Für mich persönlich war es also trotzdem ein Erfolg. Unter diesem Link ist die Website erreichbar: https://schülersprecher-sah.de/